Was ist SCP-Training?
Das SCP-Training (Slow Cortical Potentials) ist eine spezielle Form des Neurofeedbacks, die darauf abzielt, die langsamen kortikalen Potenziale des Gehirns zu regulieren. Diese langsamen elektrischen Veränderungen spiegeln das Aktivierungsniveau des Gehirns wider und beeinflussen, wie wir auf Reize reagieren und Informationen verarbeiten. Beim SCP-Training lernen Patienten, diese Potenziale bewusst zu steuern, um ihre Aufmerksamkeit und Impulskontrolle zu verbessern.
Wie funktioniert das SCP-Training?
Während einer SCP-Neurofeedback-Sitzung werden Elektroden auf der Kopfhaut des Patienten angebracht, die die elektrische Aktivität des Gehirns messen. Diese Signale werden in Echtzeit auf einem Bildschirm visualisiert. Der Patient erhält Aufgaben, bei denen er durch mentale Strategien versucht, die angezeigten Hirnaktivitäten in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen, beispielsweise durch Vorstellung bestimmter Bilder oder Gedanken. Gelingt es dem Patienten, die gewünschten Veränderungen herbeizuführen, erhält er eine positive Rückmeldung, was den Lernprozess unterstützt. Durch regelmäßiges Training kann so die Selbstregulation der Hirnaktivität verbessert werden, was sich positiv auf Symptome von ADS/ADHS auswirkt.
Studienlage zum SCP-Training bei ADS/ADHS
Die Wirksamkeit des SCP-Neurofeedbacks bei der Behandlung von ADS/ADHS ist wissenschaftlich gut belegt. Mehrere randomisiert kontrollierte Studien haben gezeigt, dass SCP-Neurofeedback zu nachhaltigen Verbesserungen der Aufmerksamkeitsleistung und Verhaltenssteuerung führt. Aufgrund dieser Evidenz wurde das SCP-Neurofeedback in die S3-Leitlinien zur Behandlung von ADHS aufgenommen und als evidenzbasierte Therapieform empfohlen.
In einer Studie von Leins et al. (2007) wurde das SCP-Neurofeedback mit dem Theta/Beta-Neurofeedback verglichen. Beide Methoden zeigten signifikante Verbesserungen der Aufmerksamkeit und des Verhaltens bei Kindern mit ADHS, ohne dass ein signifikanter Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den beiden Ansätzen festgestellt wurde.
Zusammenfassend bietet das SCP-Training eine effektive, nicht-medikamentöse Behandlungsoption für Patienten mit ADS/ADHS, die darauf abzielt, die Selbstregulationsfähigkeiten des Gehirns zu stärken und somit die Kernsymptome der Störung zu lindern.
Quellen:
https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06-abgelaufen.pdf?utm_source=chatgpt.com
https://biofeedback-akademie.com/vergleich-von-scp-neurofeedback-und-beta-theta-training-bei-adhs/?utm_source=chatgpt.com